eSeal

Bereitstellung von digital versiegelten Dokumenten mit einem elektronischen Organisationssiegel oder einem digitalen Stempel

Die Bereitstellung von Dokumenten, auf die sich der Empfänger verlassen kann (oder sollte), muss nicht immer unterzeichnet werden. Eine elektronische Signatur bezieht sich hauptsächlich auf eine Person, aber manchmal reicht es auch aus, im Namen einer Organisation zu unterschreiben oder die Dokumente mit einem elektronischen Siegel zu "authentifizieren"; auch eSeal genannt.

EPREL

Ab dem 1. Januar 2019 müssen Lieferanten (Hersteller, Importeure oder Agenten mit Sitz in der EU) ihre Produkte im Europäischen Produktregister für Energiekennzeichnung (EPREL) registrieren. Im Mai 2022 wird die Datenbank der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und konsultiert. Seit letztem Jahr verlangt die Europäische Union außerdem von allen Anbietern elektrischer Geräte die Verwendung eines qualifizierten digitalen Siegels" für die Registrierung und Kennzeichnung von in Europa verwendeten Produkten.

Authentifizierung der Gesetzgebung mit elektronischem Siegel

Das elektronische Siegel oder "eSeal" ist ein Rechtsinstrument, das wir in den Niederlanden noch nicht kennen. Das Wesentliche ist, dass nachgewiesen werden kann, dass ein Dokument mit diesem Inhalt tatsächlich von einer Organisation elektronisch ausgegeben wurde. Die Definition in der eIDAS-Verordnung lautet: "Daten in elektronischer Form, die anderen Daten in elektronischer Form beigefügt oder logisch mit ihnen verknüpft sind und dazu dienen, ihre Herkunft und Integrität zu gewährleisten".

Wie bei digitalen Signaturen geht es um elektronische Daten, und wie bei Signaturen kann die Authentifizierung nur auf elektronische Daten angewendet werden. Der Unterschied zu einer Unterschrift ist, dass sie nicht eine Person, sondern eine Organisation bindet. Ein Unterzeichner ist als natürliche Person definiert und kann keine Organisation sein: eine juristische Person kann auch nicht digital unterschreiben. Die digitale Authentifizierung bietet hierfür eine Lösung. Ein zusätzlicher Vorteil für den Datenschutz besteht darin, dass Sie dem Dokument nicht mehr die personenbezogenen Daten des betreffenden Unterzeichners beifügen müssen, wenn dieser für den Zweck des Dokuments eigentlich keine Rolle spielt.

Verwenden Sie eSeals für:

  • Rechnungen
  • Verträge und andere juristische Dokumente
  • Bank- und Finanzausweise
  • Medizinische Dokumente
  • Diplome
  • Reisedokumente
  • Versicherungspolicen
  • Steuerliche Dokumente
  • Arbeitsverträge
  • Anmeldeformulare

Mit Zynyo eSeals können Dokumente digital versiegelt und mit einem elektronischen Organisationssiegel oder digitalen Stempel versehen werden. Dies kann für öffentliche Einrichtungen sehr sinnvoll sein, wenn es sich um elektronisch ausgestellte Dokumente handelt, die als Beweismittel - wie Auszüge und Anordnungen - dienen, auf die sich ein Dritter berufen kann. Auch im privaten Bereich ist es sinnvoll, z. B. für Versicherungsbedingungen, Erklärungen, Bescheinigungen und andere Belege.

Die drei Formen der elektronischen Versiegelung

Es gibt auch eine gewöhnliche, fortgeschrittene und qualifizierte Form der elektronischen Siegelbeglaubigung. Die Systematik ist dieselbe wie bei der Unterschrift, aber die Formulare sind in der eIDAS-Verordnung gesondert definiert. Bei einfachen und fortgeschrittenen Siegeln muss der Siegelverwender das Gericht überzeugen, bei qualifizierten Siegeln muss das Gericht von der Unversehrtheit und Richtigkeit der Herkunft ausgehen. Für qualifizierte Siegel gilt die Beweisvermutung nach Artikel 35 Absatz 2 eIDAS-Vorschrift.

Einfach

Gemäß der eIDAS-Verordnung besteht das gewöhnliche digitale Siegel aus "elektronischen Daten, die zur Gewährleistung von Herkunft und Integrität verwendet werden". Es werden keine zusätzlichen Anforderungen an die verwendete Technologie gestellt.

Fortgeschrittene

Das fortgeschrittene Siegel stellt Anforderungen an die verwendete Technologie und muss eigentlich die gleichen Anforderungen erfüllen, die auch für die fortgeschrittene Signatur gelten, nämlich eine ausreichende Gewähr für die Korrektheit der ausstellenden Organisation und die Unversehrtheit des Dokuments (nicht nachträglich veränderbar).

Qualifiziert

Das qualifizierte Siegel kann nur in der Umgebung eines qualifizierten vertrauenswürdigen Dienstanbieters (Qualified Trusted Service Provider, QTSP) oder eines qualifizierten PKI-Zertifikats hinzugefügt werden. Das QTSP stellt sicher, dass Dokumente innerhalb des geltenden Rechtsrahmens digital versiegelt werden können, so dass der Absender und die Integrität unwiderlegbar sind.

Zynyo eSeal

Wie viele dieser Dokumente werden von Ihrer Organisation verschickt? Geben Sie Ihren Kunden das nötige Vertrauen, indem Sie Ihre PDF-Dokumente mit einem elektronischen Siegel elektronisch authentifizieren und vor Betrug schützen.